Aktuelles

Bericht zum Tag der Legasthenie am 30.09.2016

Am 30.09.2016 wurde in der Aula der Legatrain-Praxis fr Legasthenie und Dyskalkulietherapie im Rahmen des Tages der Legasthenie und Dyskalkulie, der von dem Bundesverband Legastheniegemeinsam mit der Deutschen Kinderhilfe ausgerufen wurde, ein Fachvortrag gehalten zum Thema: Legasthenie. Dyskalkulie. Ursachen. Folgen. Behandlung.

Im Vortrag wurde auf wichtige Fragen zu der Entstehung, Symptomen, Auswirkung auf die psychische Gesundheit des betroffenen Kindes, sowie Mglichkeiten der Erkennung und der Therapie einer Lese-Rechtschreib- und Rechenstrung eingegangen. Auch der Umgang seitens der Eltern mit diesem Problem blieb nicht auer Acht. Anschlieend fand eine Beratung fr betroffene Eltern und Interessenten statt.

Aus den Fragen, die uns im voraus erreichten und aus zahlreichen anderen, die whrend des Vortrages und der nachfolgenden Beratung gestellt wurden, lsst sich folgendes schlieen:

  • Die Mglichkeiten der Frherkennung und Behandlung einer evtl.vorkommenden Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwche sind den Eltern nicht bekannt.
  • Die meisten Eltern werden ziemlich spt mit diesem Problem konfrontiert.
  • Viele Eltern kannten vorher diese Begriffe nicht.
  • Man bekommt selten den Rat, das Kind vor der 3. oder gar 4. Klasse zu testen.
  • In vielen Fllen verspricht man eine wirksame Hilfe durch den schulischen Frderunterricht.
  • Den Eltern wird der Weg auf die Frderschule schon in der ersten Klasse aufgezeigt.
  • Die Eltern der legasthenen und dyskalkulen Schler wissen nicht immer, dass eine finanzielle Frderung durch das zustndige Jugendamt mglich ist.
  • Oft hren die Eltern von den rzten, dass dieses Problem im Symptombereich, vor allem bei Dyskalkulie, nicht behebbar sei.
  • Der Nachteilsausgleich, wird in einigen Schulen nicht immer zum Nutzen der Kinder umgesetzt, vor allem, was die Vergrerung der Schrift oder entsprechendes Krzen der zu lesenden Aufgabe angeht.
  • Die Eltern wussten nicht, dass ein Zeitzuschlag sowie der Notenschutz fr alle schriftlichen Arbeiten gilt.

Es wurden sehr viele Fragen gestellt, die alle beantwortet wurden. Es ist sehr erfreulich, dass auch Lehrer bei dem Vortrag waren, denn sie verfgen nicht immer ber das ntige Wissen und die Kompetenz, um den Kindern zu helfen und die Eltern zu beraten.

Ein Fazit lsst sich aus der durchgefhrten Veranstaltung ziehen:

Ein Tag der Legasthenie und Dyskalkulie sollte jedes Jahr durchgefhrt werden.

Es wird darin eine gute Mglichkeit gesehen, das Interesse der ffentlichkeit zu diesem Thema zu wecken und die Aufklrung der Familien mit betroffenen Kindern zu untersttzen.

Dr. Nina Hellwig

tag-der-legasthenie-dyskalkulie

Vortrag bei der Tagung der European dyslexia association am 23.09.2016

Frau Dr. Hellwig wird beim 5. Kongress der eda – european dyslexia associaton, der von 21.-24.09.2016 in Modena (Italien) stattfindet, einen Vortrag halten zum Thema „Selbstinstruktionstraining fr rechtschreibschwache Kinder“.

Hier der Link zur Seite der Fachtagung: Conference Agenda

Abstrakt:

Legastheniker bentigen besondere Orientierungshilfen, um ihre Schwierigkeiten zu bewltigen.

Um das ntige Regelwissen zu verstehen, zu verinnerlichen und anzuwenden, brauchen sie visualisierte und verbalisierte Sttzen in Form von Lernstrategien, die vom Pdagogen initiiert werden und es den Schlern ermglichen, die erworbenen orthografischen Kenntnisse als Denkschemata zu habitualisieren und umzusetzen.

Eine Art solcher Orientierunghilfen ist das Selbstinstruktionstraining. Die Schler lernen, ihre Handlungen verbal, d.h. laut oder leise als Sprache zu uern, und sich so selbst anzuleiten. Dabei wird der orthographische Lsungsweg vollstndig versprachlicht.

In dem Workshop werden Lernstrategien zum Bearbeiten wichtiger Rechtschreibbereiche, wie Dehnung, Doppelung etc. vorgestellt. Zu jedem Bereich werden Techniken zur Selbstinstruktion, die aus der Praxis der Legastheniefrderung stammen, gezeigt.

Zielgruppe: Legasthenie- und Lerntherapeuten, Psychologen, Lehrer

Online-Seminar zur Legatrain-Methode am 05. April

Wir laden alle, die mehr ber die Legatrain-Methode erfahren mchten, am Dienstag 05. April 2016 von 18.15-19.15 zu einer Infoveranstaltung ein. Frau Dr. Hellwig wird whrend dieses Online-Seminar folgende Themen ansprechen:

  • Die Legatrain-Methode zur Behandlung von Legasthenie und Dyskalkulie
  • Workshops und Coaching fr Lehrer und Therapeuten
  • Weiterbildung zum Legasthenie- und Dyskalkulietherapeuten

Die Infoveranstaltung ist natrlich kostenlos. Um teilzunehmen, klicken Sie auf den Anmeldeknopf und anschlieend auf „Kostenfrei buchen„. Whrend der Veranstaltung knnen Sie auch Fragen stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Sprachstrungen und Legasthenie?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Sprachstrungen und Legasthenie?

Kinder mit bestimmten Sprechstrungen zeigen ein erhhtes Risiko fr die Entwicklung eine Lese- und/ oder Rechtschreibstrung (Legasthenie), meint Professor Gerd Schulte-Krne von der LMU Mnchen.1

Die von uns gefhrte Statistik zeigt, dass ber 80% aller leseschwachen Schler, die in unserer Praxis in der Legasthenietherapie waren bzw. sind (ber 800 Kinder in 15 Jahren) eine logopdisch behandelte Sprachstrung hatten.2

Die eigene Analyse lsst sich durch Aussage von Prof. Büttner besttigen, der zufolge bis zu 80% der lese-rechtschreibschwachen Schler Entwicklungsstrungen der Sprache zeigen.3

Es ist bekannt, dass legasthene Schler enorme Probleme bei dem Zuordnen der Schriftzeichen zu den Sprachlauten zeigen.4 Diese Kinder haben oft Probleme im Bereich der phonologischen Bewusstheit.5

Der renommierte Psychologe und Kognitionswissenschaftler Stanislas Dehaene behauptet, dass die Mehrzahl der legasthenen Schler auch an Defiziten im Bereich der auditiven Wahrnehmung6 leiden.

Der Grund dafr liegt offensichtlich darin, dass die Verarbeitungszentren von der Mundmotorik und Sprache im Gehirn dicht nebeneinander liegen und so stark vernetzt sind, dass sie sich ber funktionelle Verbindungen gegenseitig beeinflussen.

Es herrscht bei den Wissenschaftlern die Meinung, dass im Gegensatz zum Hren, Sehen und Sprechen fr das Lesen im menschlichen Gehirn von der Natur kein Platz vorgesehen wurde.7

Das Lesen und Schreiben sieht der Psychologe und Sprachwissenschaftler Kainz als zwei Gebrauchsweisen von Sprache, die erst spt in der Entwicklung des Menschen hinzukamen.8 Genutzt werden fr das Lesen Gehirnareale und Strukturen, die ursprnglich fr lebenswichtige Prozesse wie Sehen, Hren, Sprechen zustndig waren.

Durch Sprechen und Lesen werden bestimmte Vorgnge im Gehirn in Gang gesetzt, die zur Ausbildung dauerhafter Strukturen fhren.9 Im Laufe der Zeit spezialisieren sich beim Schulkind ganze Gruppen von Nervenzellen auf das Lesen, sodass der Leseprozess spter automatisch abluft.

Es muss sich natürlich nicht bei jedem Kind, das sich in einer logopdischen Behandlung befindet, zwangslufig eine Lese- oder Rechtschreibstrung entwickeln.

Nach einer qualifizierten logopdischen Behandlung verschwinden in den meisten Fllen die Symptome der Sprachstrung.

Kommen jedoch weitere Faktoren hinzu, wie z.B. Probleme mit der visuellen Differenzierungsfhigkeit, der Feinmotorik etc. so kann sich bei Kindern durchaus die erwhnte Strung beim Lesen und / oder Schreiben entwickeln. Die erbliche Komponente spielt dabei eine groe Rolle.10

Eine vorschulische Abklrung ist in diesen Fllen besonders wichtig. Eine prventive Behandlung kann den Kindern sehr viel Leid in der Schule ersparen.

Dr. Nina Hellwig

Legatrain Praxis fr Legasthenie- und Dyskalkulietherapie

Dieser Artikel erschien am 4.3.2016 in der Gnzburger Zeitung.

1Vgl. Schulte-Krne, G.: Diagnostik, Symptomatik und Ursachen der lese-Rechtschreibstrung. In: Nervenheilkunde 2012 (7-8) S.529

2Die Daten entstanden anhand der Analyse der rztlichen Gutachten sowie der ausgefllten Elternfragebgen

3Vgl. Bttner, 2009

4Vgl. Dehaene, S.: Lesen. Die grte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Kpfen passiert. Knaus 2010

5Vgl. Küspert, P. & Schneider, W.:Hren, lauschen, lernen: Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter: Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Gttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2003

6Dehaene, S.: Lesen. Die grte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Kpfen passiert. Knaus 2010 S.275

7Vgl. u.a. Steinbrink, K. & Lachmann, Th.: Grundlagen. Diagnostik. Intervention. Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2014

8Kainz, F.: Psychologie der Sprache. Bd. 4 Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1956 S.1

9Vgl. Affolter, F: Wahrnehmung, Wirklichkeit und Sprache. Neckar-Verlag GmbH

10Vgl. Schulte-Krne, G. Ratgeber Legasthenie. Knauer Taschenbuch 2004

Wie schreibt man pf in Apfel richtig?

pf wie in Apfel

Es gibt im Wortstamm keine Konsonantenhufung *bf1, deshalb schreibt man so wie man das hrt *pf. Das sollten die Schler wissen, wenn sie unsicher sind, wie sie diese Lautverbindung verschriften mssen.

Beispiele dazu: Apfel, Apfelsine, Opfer, hpfen, kmpfen, Pflaume, Pfote, Krampf.

Diese Rechtschreibstrategie kann auf verschiedene Arten eingebt werden:

  • Man lsst das Kind ein Bild in das Wort malen.
  • Es kann Wortzusammensetzungen als Wortquartett bilden: Apfelsaft, Apfelkuchen, Apfelkern, Apfelbaum
  • Man zeigt ihm, wie eine Mind-Map zu Wortfamilien zusammengestellt wird: Kampf, kmpfen, kampfschtig, Kampfsport etc.
  • Man kann es auch mit Legekarten2 arbeiten lassen.
  • Die Wrter sollten von ihm mit den Krperbuchstaben gezeigt werden.

Folgende Regeln sollte man dem Kind erklren.

Nach einer Vorsilbe ab kann ein Wortstamm vorkommen, der mit f beginnt.

Beispiel: Abfahrt, abfliegen, Abfall, abfragen.

Das muss man unterscheiden und richtig verschriften knnen.

Diese Vorsilbe ist trennbar, d.h. sie wird zu einer Prposition (Verhltniswort), sobald man sie vom Wortstamm abtrennt.

Beispiel: abfahren – fhrt ab; abfliegen – fliegt ab; abfragen – fragt ab.

Dazu sollen die Schler selbst Stze bilden, in denen Wrter mit der Vorsilbe ab und mit derselben Prpositionvorkommen.

Beispiel: Die Mllabfuhr holt den Abfall um 7.00 dienstags ab.

Wortquartett.

Apfelsaft Apfelkuchen Apfelkern Apfelbaum
Apfelkuchen Apfelsaft Apfelkuchen Apfelkern
Apfelkern Apfelbaum Apfelsaft Apfelkuchen
Apfelbaum Apfelkern Apfelbaum Apfelsaft

1Das Sternchen soll verdeutlichen, dass es diese Buchstabenkombination im Wortstamm nicht gibt.

2Zu den Legekarten, s. Hellwig (2015): Rechtschreiblegekarten fr die Erarbeitung harter und weicher Konsonanten.

(c) 2016 Dr. Nina Hellwig www.legatrain-verlag.de